Neueste Meldungen
-
Weiterbildung on- und offline
Grundfos Schulungsprogramm 2019
-
#empowerthefield – Potenziale freisetzen
Ungenutzte Gerätedaten produktiv einsetzen
-
Domino Laser Academy
Passende Lasercodierlösungen für jedes Verpackungsmaterial
-
Wie Digitalisierung die Verpackungswirtschaft verändert
Die Verpackung bietet als Träger digitaler Technologien...
-
Investitions- und Betriebskosten sparen durch Pumpenstandardisierung
GEA ist in diesem Jahr erstmals Aussteller auf der „Pumps & Valves...
-
Klebstoffauftragssystem überzeugt dank Doppelpumpen
Mit diesem kundenspezifischen Etikettiersystem von Krones Inc. werden...
-
Beviale Moscow 2019
Letzte Vorbereitungen für die zentrale Plattform der osteuropäischen...
-
"water meets … Future"
Die Auswirkungen karger Sommer und verschwenderischen Wirtschaftens...
-
Endress+Hauser erreicht Gold-Status
Nachhaltige Geschäftsprozesse im EcoVadis-Rating mit 68 Punkten...
-
Baumüller auf der SPS IPC Drives – Enabling Industrie 4.0
Intelligente Komponenten und Systemlösungen für die Digitalisierung...
-
Pumps & Valves Dortmund ist 2019 einzige Fachmesse der Branche in Deutschland
Am 20. und 21. Februar 2019 findet zum zweiten Mal die Pumps &...
-
drink technology India in Bengaluru: Veranstaltungstermin verschoben
- dti wird von Februar auf April verschoben - Veranstalter reagieren...
-
Nachhaltiges Wachstum im Jubiläumsjahr
Positives Fazit von Ausstellern und Fachbesuchern
-
Willkommen in 2019
Das Team der Getränke! Technologie & Marketing wünscht allen...
-
Beviale Family: Expo Wine + Beer in Chile neuer Partner im globalen Netzwerk
• Beviale Family verstärkt Präsenz in Lateinamerika • Kooperation ab...
-
Leise und präzise: die neuen Yale Lösungen für Elektro-Gabelhubwagen
Yale Europe Materials Handling stellt zwei neue Optionen für seine...
-
Update der dezentralen Antriebstechnik
SEW-EURODRIVE ergänzt seinen modularen Automatisierungsbaukasten...
-
Deutschlands 1.500. Brauerei setzt auf Nachhaltigkeit
Die Kieler Brauerei Lille setzt ab sofort auf KEGs von SCHÄFER...
-
SPS IPC Drives 2018 überzeugt durch Innovationscharakter und zahlreiche...
Die 29. Ausgabe der SPS IPC Drives ist zu Ende. Insgesamt 65.700...
-
Dr. Harnisch Verlag auf der BrauBeviale 2018
Der Dr. Harnisch Verlag war auch dieses Jahr mit seinen...
Partner
Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
30.07.2018
Dezentrale Antriebstechnik von NORD DRIVESYSTEMS
30.07.2018
Gleichlauf und Fliegende Säge mit dezentralen Frequenzumrichtern
NORD DRIVESYSTEMS hat dezentrale Antriebe im Programm, mit denen sich auch anspruchsvolle Anwendungen wie Gleichlauf und Fliegende Säge einfach umsetzen lassen. Eine integrierte PLC und Positioniersteuerung in den Frequenzumrichtern ermöglichen die Synchronisation mehrerer Antriebe im Master-Slave-Betrieb. Funktionen wie Gleichlauf und Fliegende Säge können so dezentral realisiert werden. Das ist vor allem in Anwendungen von Vorteil, die das synchrone Zusammenspiel verschiedener Antriebsachsen erfordern.
Die Funktion Fliegende Säge ermöglicht ein Aufschalten und paralleles Führen einer Bearbeitungseinheit auf ein bewegliches Werkstück. Während der Materialtransport auf der Master-Achse weiterläuft, synchronisiert sich die Slave-Achse und führt ihren Bearbeitungsschritt aus, sobald Gleichlauf erreicht ist. Anschließend fährt sie in die Ausgangsstellung zurück, um den Vorgang von vorne zu beginnen. Somit ist die Bearbeitung eines Werkstückes während des Transports möglich. Anwendungsbeispiele sind u. a. das Abfüllen von Flüssigkeiten.
Dank der internen PLC und der Positioniersteuerung POSICON in den Frequenzumrichtern NORDAC LINK und NORDAC FLEX können sich im Master-Slave-Betrieb mehrere NORD-Antriebe synchronisieren. Durch die integrierte POSICON-Funktionalität sind die Umrichter in der Lage, die aktuelle Position des Antriebs zu ermitteln. Funktionen wie Gleichlauf und Fliegende Säge können so schnell und präzise ausgeführt werden. Bis zu drei Slave-Umrichter lassen sich standardmäßig durch einen Master-Umrichter ansteuern, ohne Notwendigkeit für eine übergeordnete Steuerung. Die Umrichter sind darüber hinaus frei konfigurierbar und lassen sich dank ihrer vollständigen Steckbarkeit einfach installieren und warten.
Dezentrale Antriebstechnik mit integrierter PLC
Mithilfe der dezentralen Antriebseinheiten von NORD lassen sich nicht nur komplexe, sondern auch einfache Anwendungen regeln. Die vernetzten Antriebe verfügen über vielfältige Schnittstellen und eignen sich ideal für Industrie-4.0-Anwendungen. Eine in die Umrichter integrierte PLC kann die übergeordnete Steuerung entlasten und ermöglicht ein modulares Automationskonzept. Sie kann frei programmiert werden, die Daten angeschlossener Sensoren sowie Aktoren verarbeiten und gegebenenfalls direkt eine Ablaufsteuerung einleiten. Die Antriebe können ihre Zustandsdaten über die Steuerung oder in eine sichere Cloud kommunizieren. Somit ist es möglich, NORD-Antriebe für eine kontinuierliche Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) und vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) einzusetzen. Die Predictive Maintenance-Anwendungen im Rahmen der Industrie-4.0-Umgebung laufen derzeit bei NORD als Pilotprojekte, bei Interesse kommen Sie gern auf uns zu.

Dank der internen PLC und der Positioniersteuerung POSICON in den Frequenzumrichtern NORDAC LINK und NORDAC FLEX können sich im Master-Slave-Betrieb mehrere NORD-Antriebe synchronisieren.
- Links:
- www.nord.com